Inhalt
Achtsam zu sein klingt zunächst relativ banal:
Bei sich sein, absichtsvoll aufmerksam, authentisch, sich auf den gegenwärtigen Moment beziehen und nicht wertend kommunizieren. Und dennoch ist Achtsamkeit diametral gegenläufig zu anderen Entwicklungen unserer modernen Gesellschaft. Mobile Technologien und permanente Informationsangebote überfluten uns mit Reizen, an die sich das Gehirn gewöhnt. Die Aufmerksamkeitsspanne und Toleranz bei „Langeweile“ sinkt, so dass z. B. in langatmigen Meetings bei Nicht-Gefallen oft „auf ein interessanteres Programm gewechselt“ wird.
Aufmerksamkeit???
Mitarbeiterführung verlangt Führungskräften in der heutigen dynamischen, digitalen Arbeitswelt viel mehr ab als in den bisherigen hierarchischen, gewachsenen und planbareren Strukturen. Sie müssen Führungspräsenz verkörpern, indem sie „mit offenem Herzen leben“ und moralisch integre Entscheidungen treffen. Sie müssen achtsam und authentisch sein, denn nur eine Führungskraft, die „bei sich ist“, kann sich auch anderen gegenüber bewusst authentisch verhalten, ihrem Umfeld mit Neugier und Offenheit begegnen und mit geübter Achtsamkeit gelassenes und souveränes Verhalten entwickeln.
Wir beschäftigen uns im Seminar damit, wie Führungskräfte diese Haltung einnehmen können und damit den Schlüssel zum bewussten Umgang mit sich selbst, für die Gestaltung professioneller Arbeitsbeziehungen,
Strukturen, Prozesse und Kulturelemente finden.
Folgende Themen werden behandelt:
Ziele
Zielgruppe: Erfahrene Professionals, Führungskräfte, Projektverantwortliche
Dauer: 2 Tage
Ich freue mich auf Ihre E-Mail oder Ihren Anruf! Meine Kontaktdaten...