– Ein Beispiel aus dem Seminarangebot 2019 –
Inhalt
Dieses Training macht die Teilnehmenden fit für das Thema und die Anliegen von Komplexität.
Die Welt ändert sich, wird digitaler, bringt neue Formen der Arbeit mit sich.
Auch wir müssen uns neu erfinden, denn Führung, die ihren Bezug zum Umfeld verliert, wird unwirksam.
Bild-Quelle: wirtschaftslexikon.gabler.de
Ziel dieses Trainings ist es, sich mit den aktuellen und sich abzeichnenden Anforderungen unseres Umfelds
auseinanderzusetzen: die eigene Rolle als Führungskraft zu reflektieren sowie das eigene Handlungsspektrum bewusst und gezielt zu nutzen.
Zielgruppe sind alle Führenden, die
Das Training bietet Antworten auf folgende Fragen:
Inhalte
Vermittlung des grundlegenden Wissens und der folgenden wesentlichen Kompetenzen, die für den Umgang mit Komplexität benötigt werden:
Modul 1 (16.05.2019 – 17.05.2019):
¨ Wertschätzungsdialog – Verbindung aufbauen
¨ Umgang mit Komplexität – Eine Landkarte „Komplexitätsmanagement“ erstellen
¨ Branding und Selbstreflexion mit der Selbstpyramide
¨ Mein Branding: Wer ich als Führender* und Netzwerker* bin
¨ Working Out Loud – Ein persönliches Ziel verfolgen
¨ Die Vernetzungslandkarte – Im Netzwerk wirksam sein
¨ In Resonanz sein – Instrumente zur Erzeugung psychologischer Sicherheit
¨ Glaubenssätzen auf der Spur
¨ Riemann-Thomann – Modell und Führungskulturstile in Unternehmen
¨ Feedback und Austausch
Modul 2 (27.06.2019 – 28.06.2019):
¨ Problemlösen - Unterschied zwischen kompliziert und komplex
¨ Facetten von Komplexität erleben
¨ Impulse und Sensibilisierung für die Selbstorganisation in komplexen Systemen
¨ Mustern wahrnehmen, ausmustern oder verstärken
¨ Musterbrecher – Chancen für Veränderung
¨ Gewinnen Sie so viel wie möglich – Kooperationsstrategien in schwierigen Situationen
¨ Ambiguität und Ambivalenz nutzen – Das Tetralemma als Entscheidungshilfe
¨ Das eigene Agilitätsprofil definieren, evaluieren und entwickeln
¨ Die Landkarte „Komplexitätsmanagement“ weiter ergänzen
¨ Feedback 4.0
Als erfahrene Führungskraft und Trainerin weiß ich, worauf es im beruflichen Alltag ankommt. Deshalb konzentrieren sich meine Seminare auf praxisrelevante Inhalte. Neben fachfundierten Einblicken in die Theorie, gehören vor allem Trainingssequenzen mit einem hohen Anteil an Selbsterfahrung sowie zahlreiche Fall-Beispiele zu meinem Trainingskonzept. Den Teilnehmenden bieten sich jede Menge Gelegenheiten und Chancen, Methoden und Vorgehensweisen auszuprobieren, die wesentlichen Kompetenzen für den Umgang mit Komplexität zu erleben und zu trainieren und Entwicklungs- und Veränderungsimpulse zu setzen.
Die Referentin
Jeannette Schunk ist Trainerin, Business Coach (DBVC) und Entwicklungsbegleiterin für innovative Entscheider und Führende in mittelständischen Unternehmen unterschiedlicher Branchen.
Agile Führungsansätze sind ein Kernstück ihrer Coaching- und Beratungstätigkeit. Hier ist sie Coach für die Pioniere eines agilen Mindsets sowie Impulsgeber und Begleiter digitaler Transformationsprozesse. Ursprünglich ausgebildet als Diplom-Ökonomin war sie bis zu ihrer Selbständigkeit als Coach, Beraterin und Trainerin mehr als 25 Jahre im HR Management sowohl für die operative und strategische Personalarbeit als auch für die Personal- und Organisationsentwicklung verschiedener Unternehmen verantwortlich. Sie verfügt neben ihrer Trainer- und Coach-Ausbildung unter anderem auch über umfangreiche Zusatzqualifikationen in Systemischer Organisationsentwicklung, Prozessberatung, diversen Potenzialanalyseverfahren und Konfliktklärung.
Organisatorisches
Termine:
Ort:
Preis für 4 Tage:
Anmeldung:
Modul 1: 16.05.2019 – 17.05.2019 von 09:00 – 17:00 Uhr
Modul 2: 27.06.2019 – 28.06.2019 von 09:00 – 17:00 Uhr
BEREITS AUSGEBUCHT!
Tagungsraum der KONTOR MEDIA GmbH & Co. KG
Dr.-Victoria-Steinbiß-Str. 1b,
33602 Bielefeld
1.000,00 EUR, zzgl. 19 % USt.
Sie können sich gern weiterhin als Interessenten melden, um gegebenenfalls für kurzfristig absagende Teilnehmer* einzuspringen.
Bei anhaltend starker Nachfrage gibt es Ende 2019 eine weitere Auflage des Seminars.